Datenschutzerklärung

Welche Daten werden erhoben

Datenschutzerklärungn

Daten sind nach Vorschriften geschützt. Sehr gerne teile ich Ihnen nach Artikel 13 der Datenschutz Grundverordnung die Verwendung mit.

Verantwortlich ist:
Jochen Ramsenthaler, Steinstrasse 10, 37351 Dingelstädt
E-Mail: kontakt@heil-frequenzen.de, Telefon 03675 - 560761

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Für die Erstellung meiner Projekte, verarbeite und nutze ich personenbezogene Daten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, bemühe ich mich Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Mitteln so zu speichern, dass sie nicht von unberechtigen Personen eingesehen, kopiert, manipuliert oder gelöscht werden können.

Sind meine gespeicherten, personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht. Ausnahmen bilden die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Nach Artikel 15 der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten gespeichert wurden. Eine ggf. notwendige Korrektur falscher Daten ist, wie in Artikel 16 der Datenschutz Grundverordnung vorgeschrieben, selbstverständlich. Sie haben nach Artikel 17 der Datenschutz Grundverordnung das Recht eine Löschung Ihrer Daten zu veranlassen.
Außerdem haben Sie das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.


Ihre Kontaktinformationen

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder über das Formular auf der Webseite, werden Ihre Daten für die Bearbeitung gespeichert. Sind diese Daten für eine weitere Verarbeitung nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht.

Hosting Anbieter

Mein Hosting Anbieter, erhebt auf Grundlage des Artikels 6 der Datenschutz Grundverordnung Daten über jeden Zugriff von dieser Webseite. (sog. Serverlogfiles). Hierzu gehören aufgerufene Internetadressen und Dateien, Uhrzeit des Aufrufs, Browsersoftware und die verwendete Version, Typ und Betriebssystem des zugreifenden Endgerätes und IP-Adresse des Nutzers. Diese Daten werden nach max. 7 Tagen gelöscht. Ausnahmen bilden Daten, deren Speicherung für z.B. Beweiszwecke erforderlich ist.